
Die SEO-Welt befindet sich im Wandel. Haben Sie auch schon die Ai-Overviews von Google eingeblendet bekommen? Seit März testet Google die KI-Zusammenfassungen von Suchergebnissen auch in Deutschland. Diese sehr prominent oberhalb der Suchergebnisse platzierte Neuerung ist ein Zeichen für den harten Wettkampf um die Zukunft der Suchsysteme mit generativer KI.
Die Zukunft der Suchsysteme mit KI
Jahrelang war Google unangefochtener Marktführer, doch mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity und den AI-Overviews von Google selbst verschieben sich die Spielregeln. Unternehmen, die sich nicht rechtzeitig anpassen, riskieren, an Sichtbarkeit zu verlieren und hinter der Konkurrenz zurückzufallen. Googles Marktanteil ist erstmals seit 2015 unter die 90-Prozent-Marke gefallen. Zugegeben, 90 Prozent ist immer noch eine erdrückende Dominanz. Aber Microsoft Bing gewinnt stetig an Boden, vor allem durch die Integration in Teams, während KI-gestützte Suchmaschinen wichtiger werden. Google testet dafür bereits grundlegend neue Funktionen (Search Generative Experience) in 120 Ländern und hat im Mai 2024 die AI Overviews bereits für den US-Markt endgültig ausgerollt.
Die Frage ist nicht mehr, ob sich das Suchverhalten ändert, sondern wie schnell und in welche Richtung. Jetzt ist der Moment, die eigene SEO-Strategie auf den Prüfstand zu stellen und sicherzustellen, dass man für die Zukunft gewappnet ist.
Warum jetzt Handeln erforderlich ist
Besonders jüngere, technikaffine Nutzer:innen orientieren sich bereits heute an neuen Suchmechanismen, die weit über die klassische Google-Suche hinausgehen. Das bedeutet: Wer nur auf altbewährte SEO-Strategien setzt, wird mittelfristig nicht mehr dieselben Erfolge erzielen. Doch wie genau sollte man sich vorbereiten?
Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Szenarien ab. Wahrscheinlich bleibt Google auch in absehbarer Zukunft das Maß aller Dinge und integriert KI-Elemente auch in seine europäischen Suchergebnisse. Vielleicht aber gelingt es Wettbewerbern wie ChatGPT oder Perplexity, sich als bevorzugte Suchplattform zu etablieren. In jedem Fall verändert sich der Wettbewerb: Wer in den AI-Overviews von Google sichtbar sein möchte, muss bereits heute organisch sehr gut ranken. Gleichzeitig erfordert KI-gestützte Suche tiefgehende, gut strukturierte Inhalte und eine starke Markenpräsenz. Authority wird zum wesentlichen Kern der Sichtbarkeit. Kurz gesagt: SEO wird komplexer – und der Wettbewerb intensiver.
Neue Anforderungen an SEO: Was bedeutet das für Unternehmen?
SEO war schon immer ein dynamisches Feld, aber die aktuellen Entwicklungen erfordern ein grundlegendes Umdenken. Unternehmen müssen sich fragen, ob ihre Inhalte den neuen Anforderungen der KI-Suche gewachsen sind. Ein bloßes Optimieren auf Keywords reicht längst nicht mehr aus. Stattdessen rücken Faktoren wie Autorität, Nutzererfahrung und semantische Zusammenhänge immer stärker in den Fokus. Oder vereinfacht gesprochen, wer bislang durch gute Informationsseiten User auf seine Seite bringen konnte, könnte künftig das Nachsehen haben, wenn die Informationen in der Zusammenfassung der KI-Suche landen, aber der User nicht auf der eigenen Seite.
Markenbekanntheit spielt eine zunehmend wichtige Rolle, da KI-Modelle eher etablierte Namen und vertrauenswürdige Quellen priorisieren. Der reine Kampf um klassische Backlinks wird durch eine strategischere Herangehensweise ersetzt: Erwähnungen in relevanten Kontexten, eine starke Markenidentität und kontinuierliche Content-Optimierung sind gefragt. Auch die technische Performance einer Website wird wichtiger, da Ladezeiten, klare Seitenarchitektur und Nutzerfreundlichkeit direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit haben.
Parallel dazu erfordert die neue Suchlandschaft auch ein tiefes Verständnis für das Nutzerverhalten. KI-gestützte Suchanfragen unterscheiden sich in ihrer Struktur erheblich von klassischen Google-Suchanfragen. Wer versteht, wie Menschen diese Tools nutzen, kann gezielt Inhalte bereitstellen, die genau auf diese neuen Suchintentionen zugeschnitten sind.
Fazit: Sind Sie bereit für die Zukunft der Suche?
Die Suchmaschinenlandschaft ist in Bewegung, und wer nicht aktiv wird, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Eine erfolgreiche SEO-Strategie ist heute komplexer als je zuvor – und sie erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von KI-gestützten Suchanfragen.
Die gute Nachricht ist: Man kann sich bereits heute auf die anstehende Veränderung vorbereiten. KI-Suche wird massiv an Einfluss gewinnen und das muss niemanden überraschen. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam analysieren, wo Ihre Seite steht und welche Schritte notwendig sind, um Ihre Sichtbarkeit auch in der KI-Ära zu sichern. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und wir erstellen Ihren KI-Search Plan.
Unser Angebot: Ihr individuelles KI-SEO-Konzept
Die Zukunft der Suche beginnt jetzt – und wir helfen Ihnen, sich optimal darauf vorzubereiten. Mit unserem maßgeschneiderten KI-SEO-Konzept stellen wir sicher, dass Ihre Website auch in der Ära der KI-Suchmaschinen sichtbar bleibt. Unser Ansatz umfasst:
- Status-Quo-Analyse Ihrer aktuellen SEO-Performance – Wir untersuchen, wie Ihre Website derzeit in klassischen und KI-gestützten Suchergebnissen abschneidet.
- Strategieentwicklung für KI-optimierte Inhalte – Wir erstellen ein Konzept für hochwertige, strukturierte Inhalte, die sowohl für Google als auch für KI-Suchsysteme relevant sind.
- Technische Optimierung – Ladegeschwindigkeit, Core Web Vitals und Indexierbarkeit sind essenziell für die zukünftige Sichtbarkeit Ihrer Website.
- Markenpositionierung für die KI-Suche – Wir helfen Ihnen, Ihre Marke in einem Umfeld zu etablieren, in dem Erwähnungen wichtiger werden als klassische Backlinks.
- Begleitende Umsetzung und Monitoring – Wir setzen Maßnahmen gezielt um und überwachen deren Erfolg mit datenbasierten Analysen.